Jagd ohne Hund ist Schund
Der verantwortungsbewusste Jäger ist sich dessen bewusst - und das sowohl vor als auch nach dem Schuß. Deshalb ist gute Hundeausbildung Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz bei der Jagd. Darüber hinaus macht ein gehorsamer, gut gearbeiteter Hund nicht nur dem Hundeführer Freude, auch die Familie wird ihn viele Jahre gerne um sich haben.
Jede Gebrauchshunderasse bringt genetisch bedingt sehr unterschiedliche Eigenschaften mit und macht den Jagdgefährten so zum Spezialisten für den Arbeitseinsatz mit seinem Menschen. Ob Vorsteh-, Stöber- oder Bauhund, ob Retriever oder Schweisshund - wie Sie und Ihr Hund lernen, gut zusammenzuarbeiten, eine gegenseitig vertraute Bindung aufzubauen, wie Sie Ausbildungsfehler vermeiden, aber auch fehlerhafte Erziehung korrigieren können – dabei unterstützt Sie gerne das Jagdhunde-Ausbildungs-Team der Kreisjägerschaft Stormarn.
Obmann für das Hundewesen
Torsten Seehaase
Ausbilder für Prüfungs-Lehrgänge:
Jugendsuche, HZP und VGP, Brauchbarkeitsprüfung
Torsten Seehaase
22965 Todendorf
Handy: 0171/7482296
E-Mail: torsten-seehaase(at)t-online.de
Hundeführerkurse
Die Anleitung zum Führen des Hundes auf jagdlichen Anlage- und Leistungsprüfungen erfolgt für die Mitglieder der Kreisjägerschaft Stormarn wie üblich in Kooperation mit dem Verein Ungarischer Vorstehhunde, VUV, Landesgruppe Nordmark, durch Torsten Seehase. Zur Vorbereitung auf die VGP (Meisterprüfung) wird Torsten Seehaase noch durch Frau Grit Griem Krey unterstützt.
Im Namen des VUV findet deshalb zur Sichtung der Teilnehmer diesjähriger Ausbildungskurse ein Hundeführer-Treffen statt, zu dem auch interessierte Hundeführer der KJS-Stormarn eingeladen sind, die keinen Magyar Vizsla führen.
Anleitung zur Grunderziehung jagdlicher Junghunde
Katja Gerstorf
22946 Dahmker
Mobil: 01792410661
E-Mail: katja.gersdorf(at)gmx.de