Die Kreisjägerschaft Stormarn e. V. ist eine von 20 Kreisjägerschaften des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein. Ihre etwas mehr als 1.000 Mitglieder aus sieben Hegeringen unterstützen die Gestaltung und die nachhaltige Sicherung der natürlichen Lebensräume und tragen so erheblich zum Schutz und zur Erhaltung unseres heimischen Wildes bei.
Die Kreisjägerschaft Stormarn e. V. ist ein anerkannter, gemeinnütziger Verein und kann sich durch die Zugehörigkeit zum Landesjagdverband Schleswig-Holstein, der nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) als staatlich anerkannter Naturschutzverein gilt, als Teil dessen bezeichnen.
Weshalb jagt der Mensch?
An erster Stelle steht Jagd für die Gewinnung eines hochwertigen Lebensmittels aus der Natur, durch verantwortungsvolles und nachhaltiges Handwerk mit jahrtausendealter Tradition und Kultur.
Jagd hat aber auch einen modernden gesellschaftlichen Auftrag: In unserer heutigen Kulturlandschaft findet die natürliche Selbstregulation der Wildbestände nicht mehr in ausreichendem Maße statt. So hat der Jäger die Aufgabe übernommen, durch umsichtige Bejagung nicht gefährdeter Wildarten Flora und Fauna im Gleichgewicht zu halten und so auch Ressourcen, wie den Wald und landwirtschaftliche Flächen, vor Schäden durch Überpopulation zu schützen. Eine dem Lebensraum angepasste Wilddichte trägt auch dazu bei, Wildseuchen und –krankheiten wie zum Beispiel Tollwut, Schweinepest, Räude oder dem Fuchsbandwurm, vorzubeugen.
Die Liebe zur Natur...
... ist Grundlage für jede jagdliche Aktivität und die Sorge um die Natur, die Motivation: In unserer landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft - die Natur als Wirtschaftsfaktor, aber auch durch die Naturnutzung der Bevölkerung mit ihren zahlreichen, unterschiedlichen Interessen, hat die Jägerschaft die Aufgabe und die Verantwortung, für den Naturerhalt Sorge zu tragen und sich für den Schutz des Wildes einzusetzen. Denn nirgendwo sonst wirkt sich die Umweltnutzung des Menschen mit dem immer weiter wachsenden Flächenverbrauch, der zunehmenden Verkehrsdichte und seinem allgemeinen Umwelt- und Freizeitverhalten negativer aus als für die Natur.
Da der Jäger sein Revier über viele Jahre betreut, dort jeden Winkel der Natur kennt, bemerkt dieser sich leise einschleichende Veränderungen meist sehr früh. Durch gezielte Maßnahmen und Aufklärung kann so ungewollten und für Mensch und Wildtier unzuträglichen Entwicklungen zeitig entgegengewirkt werden.
Mehr Wissenswertes zum Thema Jagd finden Sie hier: Fakten zur Jagd
Sehr geehrte Jungjägerinnen und Jungjäger,
wir freuen uns außerordentlich über Euer Interesse für diese Website, für die Natur, für die wilden Tiere, für die Jagd. Die Zahl der Jägerinnen und Jäger steigt an, hier in Schleswig-Holstein genauso wie anderswo. Schwierig ist dabei bisweilen, nach unserer Erfahrung und Beobachtung, der Übergang von der Erlangung des Jagdscheins hin zur praktischen Jagd im eigenen Revier oder als Inhaber eines Begehungsscheins bei Freunden, beim Landwirt nebenan oder in der Forst. An der Stelle endet jedoch die Arbeit der Kreisjägerschaft und der Hegeringe. Was wir gern wollen, aber leider nicht können, ist das Vermitteln von Revieren in unserem schönen Landkreis. Gewöhnliche jagdliche Pachtverträge sind für die Dauer von mindestens neun Jahren angelegt. Diese werden von den Jagdgenossenschaften und damit den Landeigentümern geschlossen. Wir haben darauf keinerlei Einfluss und wollen dies auch nicht haben. Wie so häufig im Leben zählt auch hier: Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. Wir empfehlen Euch daher liebend gern: geht zu den Hegeringversammlungen, kommt zur Kreisversammlung, werdet Mitglied im Landesjagdverband. Es gibt verschiedene und vor allem sehr vielfältige Anknüpfungspunkte, um Eintritt in ein Revier zu erlangen. Das wichtigste dazu ist Vertrauen zu dem Revierinhaber vor Ort oder der Kontakt zum Landwirt. Manchmal hilft auch der Schnack am Gartenzaun, um zu erfahren, wie der oder die Jäger im Ort heißen. Im Mitteilungsblatt des Landesjagdverbandes – Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft, welche wir gern empfehlen – finden sich Kleinanzeigen. Manch einer ist dort fündig geworden für die erste eigene Waffe, den eigenen jagenden Vierbeiner oder eine Jagdmöglichkeit in der Nähe. Daher möchten wir Euch herzlich bitten, auf diesen genannten Wegen Euer (Jagd)Glück zu suchen und Kontakte zu knüpfen. Wir als Kreisjägerschaft bzw. Vorstand der Kreisjägerschaft drücken Euch dafür herzlich die Daumen. Für Anrufe und Mails haben wir stets Verständnis, können jedoch aufgrund der vorgenannten Gründe keine Auskünfte geben.
Viele Grüße und Waidmannsheil, der Vorstand der KJS Stormarn e. V.